Android Auto wird eigenständige App

Google versucht seit einigen Jahren, mit Android Auto auch als Entertainment-System im Auto Fuß zu fassen – und hat dies zum Teil auch schon recht erfolgreich geschafft. Allerdings will man wohl die Ausbreitung deutlich vorantreiben, indem man eben nicht mehr darauf warten will, bis die Autohersteller alle ihre Modelle mit Software zur Einbindung von Android-Smartphones in die Bordtechnik ausgestattet haben.

Denn Google plant, Android Auto als eigenständige App auf den Markt zu bringen. Damit wird Android Auto zukünftig auch ohne ein kompatibles Radio- und Navigations-System im Auto funktionieren. Bisher war es so, dass sich das Display des mit dem Auto verbundenen Smartphones oder Tablets bei der Verwendung von Googles Entertianment-System deaktivierte. Die komplette Steuerung des Entertainment-Systems von Google erfolgte dann über den meist in der Mittelkonsole verbauten Bildschirm, der auch normal als Radio und zur Navigation fungiert.

Android Auto auf dem Smartphone

Damit ist nach den neuen Plänen von Google aber in Kürze Schluss – zumindest optional. Mit der neuen Android Auto App werden die Funktionen direkt auf dem Display des Smartphones oder auch des Tablets nutzbar sein, kündigte der zuständige Manager Mickey Kataria am Rande der Entwicklerkonferenz Google I/O an. Natürlich gilt auch hier, dass die Benutzung nicht während der Fahrt erfolgen sollte, auch die Verwendung einer guten Halterung ist definitiv zu empfehlen. Google achtet bei Android Auto aber auch selbst auf die Verkehrssicherheit. So soll es dem Nutzer zwar Zugang zu den gewohnten Apps und Funktionen auf dem Smartphone geben, allerdings kann vieles über Sprachbefehle erledigt werden. Dies lenkt erfahrungsgemäß weniger ab, die Hände können am Lenkrad verbleiben. Ein ähnliches Konzept setzt auch Apples CarPlay für iPhone erfolgreich ein.

Ist die neue App auf dem Markt, ist man als Nutzer eines Android-Gerätes in Zukunft also nicht mehr darauf angewiesen, dass das eigene Kfz Android Auto unterstützt. Dies ist gerade bei älteren Modellen selten der Fall – und ein neues Auto kauft man ja nun auch nicht alle Tage. Auch der Kauf eines Nachrüst-Sets entfällt damit in der Theorie.

Die neue Android Auto App wird dann ein ohnehin schon recht beeindruckendes Portfolio ergänzen. Seit der Einführung von Android Auto vor rund zwei Jahren ist von den deutschen Autoherstellern einzig BMW noch nicht auf den Zug aufgesprungen. Insgesamt seien laut Google derzeit rund 100 auf dem Markt Modelle von 40 Marken mit Googles System verfügbar. Bis Jahresende sollen es sogar doppelt so viele werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert