Anfang Mai wird HTC mit dem neuen HTC 10 sein neues Top-Smartphone auf den Markt bringen. Wir haben schon einmal einen Blick auf die Ausstattung des kürzlich vorgestellten Gerätes geworfen und geschaut, ob es im Vergleich zur Konkurrenz wirklich „top“ ist.
Das HTC 10 ist der Nachfolger des HTC One (M9). Wie man es von diesem Hersteller kennt, legt man bei HTC besonders viel Wert auf die Kamera des Spitzenmodells und greift dafür wieder auf ein Ultrapixel-Modell zurück. Besonderheiten erwarten den Nutzer hingegen bei der Frontkamera. Die in der Front verbaute 5-Megapixel-Kamera besitzt nämlich einen optischen Bildstabilisator, dank dem verwackelte Selfies der Vergangenheit angehören sollen. Mit einem BSI-Sensor und einer f1,8 Blende sollen zudem auch bei schummrigem Licht noch passable Schnappschüsse entstehen.
HTC 10: Hauptkamera bietet 12 Megapixel
Auch die Hauptkamera auf der Geräterückseite bietet eine f1,8 Blende, um für bessere Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen zu sorgen. Die Auflösung der Ultrapixel-Kamera beträgt 12 Megapixel, was im Vergleich zur Konkurrenz Durchschnitt ist. Aber es kommt ja bekanntermaßen nicht nur auf die pure Pixelanzahl an, sondern auch auf viele andere Faktoren. Ein besonders zuverlässig und zügig arbeitender Laser-Autofokus sorgt auch bei schnellen Schnappschüssen für eine gute Bildschärfe. Auch die Bildqualität machte in ersten Tests einen guten Eindruck.
Auf dem Gerät werden Fotos und alle anderen Inhalte dank des 5,2 Zoll großen und mit einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln extrem scharfen Displays exzellent dargestellt. Damit holt HTC zu Samsung und LG auf, die bereits länger auf diese hohe Displayauflösung bei ihren Top-Modellen setzen. Im Knopf auf der Vorderseite ist wieder ein Fingerabdrucksensor enthalten, mit dem sich das HTC 10 unter anderem sehr leicht und zügig entsperren lässt.
Toller Sound und viel Leistung
Auch das neue Modell unterstützt wieder HTCs Boomsound-Klangwiedergabetechnik in der Hifi-Ausführung. Für eine besonders gute Soundwiedergabe hat das Smartphone zwei Lautsprecher, die nun einen eigenen Verstärker haben, verbaut. Im Musikmodus wird der obere Lautsprecher zum Hochtöner, der untere zum Tieftöner. Damit soll laut HTC eine realistische Verteilung des Klangspektrums gelingen.
Der Prozessor, der in dem edlen Metallgehäuse steckt, ist ein Qualcomm Snapdragon 820 mit einer Taktrate von bis zu 2,2 GHz. Neben den üppigen 4 GB Arbeitsspeicher gibt es auch 32 GB Flash-Speicher für zahllose Apps, Spiele, Videos, Fotos und Musik. Reicht der Platz trotzdem nicht aus, kann er dank Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 2 TByte erweitert werden. Das LTE-Smartphone unterstützt neben WLAN-ac Bluetooth 4.2 und NFC (Near Field Communication) für drahtlose Zahlungsvorgänge. Auch ein GPS-Empfänger ist natürlich verbaut. Als Besonderheit darf hingegen die Unterstützung von Apples Airplay angesehen werden. Für genug Strom sorgt ein Akku mit 3.000 mAh, der dank Quick Charge 3.0 Schnellladetechnik bereits nach 30 Minuten wieder voll einsatzbereit ist.
HTC liefert das 10 mit Android 6.0.1 alias Marshmallow ab Anfang Mai aus. Wer auf der Suche nach einem neuen Top-Smartphone ist, wird mit dem rund 700 € teuren Modell fündig. Die Ausstattung darf als rundum gelungen und zeitgemäß erachtet werden.