Die einen nennen es Dialog, die anderen Eigenleben, andere wiederum sprechen von unbegrenzten Möglichkeiten. Für das „Internet der Dinge“ finden sich Beschreibungen und Definitionen jedweder Art. Gemeint ist damit die Vernetzung von Gegenständen mit dem Internet, in dessen Zuge Gegenstände zukünftig selbständig über das Internet miteinander kommunizieren können. Dennoch schwirrt der Begriff umher, ohne dass viele Menschen eine konkrete Vorstellung davon haben, was das IoT für unser zukünftiges Leben bedeutet.
Was bedeutet es nun, wie sieht unser zukünftiges Leben aus? Zuhause schaltet sich die Heizung automatisch ein, sobald der Heimweg angetreten wird und stellt dabei je nach Wetterlage die passende Temperatur ein. Smarte Steckdosen informieren via Internet, wenn sich im Wohnzimmer etwas regt, obwohl der Wohnungsbesitzer auf Arbeit ist. Das Hundehalsband meldet sich zu Wort, sobald der nächste Tierarztbesuch für den Vierbeiner ansteht.
Vieles, was noch unvorstellbar erscheint, wird in nicht allzu weiter Ferne unseren Alltag bestimmen oder tut es schon jetzt. Bis 2022 werden Schätzungen nach rund 14 Milliarden Geräte wie Sicherheitskameras, Fahrzeuge und Haushaltsgeräte miteinander vernetzt sein. Technologien werden intelligenter und Prozesse effizienter. Doch nicht nur unser Alltag wird durch das IoT revolutioniert, auch wirtschaftliche Prozesse sind betroffen.
Eine von RS Components erstellte Infografik zeigt auf, inwieweit das IoT entwickelt, wie es praktisch umsetzbar ist und welches Potenzial in den einzelnen Technologien steckt: