Neue Technologie: LG verbannt Fingerabdrucksensor unter das Displayglas

Der Fingerabdrucksensor moderner Smartphones und Tablets erleichtert die Bedienung deutlich. So kann das Gerät zum Beispiel durch einfaches Fingerauflegen auf den Sensor entsperrt werden, statt einen PIN oder eine Wischkombination aufs Display zu tippen bzw. wischen. Auch das Bestätigen von Transaktionen, zum Beispiel im jeweiligen App Store von iOS bzw. Android und beim Online Banking, oder auch das Sichern privater und sensibler Daten auf dem eigenen Smartphone oder Tablet erleichtert ein Fingerabdrucksensor deutlich.
Bisher ist dieser aber immer separat untergebracht, zum Beispiel im Home-Button von iPhone und iPad oder auf der Rückseite als runde oder viereckige Fläche, wie es bei einigen Android-Geräten der Fall ist. LG will nun aber weg von der Lösung über Buttons und sichtbaren Flächen für den Fingerabdrucksensor. LGs Forschungsabteilung Innotek hat eine neue Technik entwickelt und nun vorgestellt, dank der dies möglich ist. Denn sie packt den Sensor für den Fingerabdruck direkt unter das Displayglas. Somit wäre er unsichtbar ins Gehäuse integriert und könnte zusätzliche Buttons und Sensorflächen in Zukunft überflüssig machen.
Um diese Neuerung zu ermöglichen, hat Innotek eine nur 0,3 mm breite Furche in die Rückseite eines Displayglases gefräst und in diese die Technik des Fingerabdrucksensors eingelassen. Der neue Sensor bietet dabei sogar eine verbesserte Genauigkeit im Vergleich zu aktuellen Modellen. Einziger Nachteil ist, dass aufgrund der Unsichtbarkeit die Fläche auf irgendeine Weise markiert oder gekennzeichnet werden müsste, wo der Finger auf den Sensorbereich gelegt werden muss. Dies wäre aber zum Beispiel über einen Hinweis auf dem Display kein Problem.

Noch dünnere Geräte möglich

Neben der Vorteile für die theoretisch Button-lose Bauform eines Smartphones hat ein Fingerabdrucksensor unter dem Displayglas noch weitere Vorteile. Denn Hersteller könnten ihre Smartphones und Tablets noch dünner als bisher machen. Durch den Wegfall eines physischen Home-Button mit eingebautem Sensor oder eine separate Sensorschaltfläche wäre dies möglich. Laut LG ist das Deckglas zusammen mit dem aufgeklebten Sensor gerade einmal 0,25 mm dick.
Aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach mobilen Zahlungs-Lösungen und dem damit einhergehenden Problem der Sicherheit und Identifikation wird dem Fingerabdrucksensor in Zukunft eine noch wichtigere Stellung bei den Ausstattungsmerkmalen moderner und neuer Smartphones und Tablets zugesprochen. Mit der neuen Technologie von LG Innotek könnte dieser dann unter dem Displayglas statt in Einschaltern, Home-Buttons oder separaten Schaltflächen verschwinden. Laut LG ist man bereits mit einigen Herstellern in Gesprächen und zuversichtlich, noch dieses Jahr erste Geräte mit dem neuen Fingerabdrucksensor unter dem Displayglas auf den Markt bringen zu können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert