Wie sicher ist das Internet der Dinge?

Laut Experten werden in 4 Jahren mehr als 50 Milliarde Geräte in das Internet der Dinge (kurz:“IoT“) integriert. Durch die vielfältigen Anwendungen wird vieles einfacher, aber natürlich auch störungsanfälliger. Da die meisten vernetzten Geräte im Haushalt mit dem WLAN kommunizieren, sind diese vor Hackerangriffen besonders gefährdet. In diesem Artikel werde ich auf die Gefahren des Internet der Dinge sowie auf mögliche Lösungsvorschläge eingehen.

Was bedeutet „Internet der Dinge“ eigentlich?

Als Internet der Dinge bezeichnet man die Vernetzung von Geräten mit dem Internet, damit diese selbstständig kommunizieren und somit alle möglichen Aufgaben für den Benutzer erledigen können. Das „IoT“ ist aber längst keine Zukunftsvision mehr. Ein aktuelles Beispiel für einen wichtigen Anwendungsbereich ist das sogenannte „Smart Home“. Damit lassen sich Beleuchtung, Garagentore, Türschlösser und Haushaltsgeräte mit einer App auf allen verschiedenen Geräten steuern.

Welche Gefahren bringt das „IoT“ mit sich?

Der immer wachsende Komfort durch neue Technologien hat aber auch seine Nachteile. Da die meisten Geräte mit dem WLAN kommunizieren, ist es für Hacker besonders einfach in die  Haushälter anderer Personen einzudringen. Nicht nur für Konsumenten, sondern auch für Unternehmen ist die Gefahr vor Cyber-Attacken nicht zu unterschätzen. Dieses Risiko ist den meisten Menschen noch nicht bewusst geworden, da diese sogenannten „Sicherheit-GAUs“ meistens vor der Öffentlichkeit geheim gehalten werden. In letzter Zeit hat es immer öfter Hackerangriffe auf Banken und Krankenhäuser gegeben. Oft werden hohe Summen an Lösegeld an die Hacker bezahlt.

Wie könnte man die Herausforderungen bewältigen?

Das Internet der Dinge ist relativ schwer zu schützen, da es aus einer großen Anzahl von Geräten besteht. Somit macht jedes einzelne Gerät das ganze System verwundbar. Ein möglicher Lösungsansatz ist ein neuer WLAN-Standard der sich speziell auf das vernetzte Zuhause anpassen soll. Damit sollen sichere und auch stromsparendere Verbindungen möglich werden. Für ein
Unternehmen ist die ständige Aktualisierung der Business Software, sowie die Wahl eines professionellen Anbieters Grundvorrausetzung. Eine besondere Gefahr für Hackerangriffe stellen in der Zukunft selbstfahrende Fahrzeuge dar, die miteinander kommunizieren. Aber bis selbstfahrende Autos auf unseren Straßen fahren, wird es wohl noch einige Zeit dauern.

2 Gedanken zu „Wie sicher ist das Internet der Dinge?

  • 8. Mai 2016 um 22:13 Uhr
    Permalink

    Sehr interessant! Ich bin gespannt, was uns das IoT noch so alles beschert.

    Antworten
  • 26. Oktober 2017 um 13:50 Uhr
    Permalink

    Ein sehr erstklassiger Post, der alles einwandfrei zusammen fasst. Ich habe mich damals auch durch alle Anfänger-Guides gelesen bevor ich dann nutzliche Bescheid gefunden habe. Bei mir ist es immer so, dass ich die meisten Empfehlungen für mehr Radiuse zwar kenne, aber dann doch nicht umsetzte. So einen Essay zu lesen motiviert dann wieder – habe ich gedacht und bin weiter gesurft. Sowas ist äußerst helfend! Aber es gibt noch ein Angelegenheit dazu – Virtuelle Datenräume . Es ist vor allem schön zu wissen, dass alle mal klein angefangen habe. Das ist zwar eigentlich klar, aber wird gern vergessen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert